

Vorträge &
Publikationen
VORTRÄGE
- „Wer bin ich und wo gehöre ich hin?“ Identitätskonstruktionen aus intersektionaler Perspektive. HTWG Konstanz, Diversity Days, 15.06.2023.
- „Ich will nicht nur Mutter sein!“ – Mutterschaft im Kontext von gesellschaftlichen Verhältnissen und Rollenbildern. SkF Fachbereich Beratung in Kooperation mit Stadt Konstanz, Chancengleichheitsstelle, 23.03.2023 (online).
- Selbstfürsorge als Aspekt professioneller Care-Arbeit. FH Kärnten, 22.11.2022 (online-Gastvortrag).
- Die „Trotzphase“ – Warum Wut so wichtig ist. SkF -Beratungsstelle am Stephansplatz für schwangere Frauen, Paare und Familien, Konstanz, 15.02.2022 (online).
- Migration in der Psychotherapie: Fremdheit und Rassismus. Vortragsreihe „Kritische Psychologie“ der Fachschaften Psychologie und Soziologie, Universität Konstanz, 16.06.2021. (online).
- Wer ist hier „fremd“? Analytische Psychologie in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie, Stuttgart, 19.03.2017.
- Macht Migration den Unterschied? Perspektiven von Eltern auf Herausforderungen und Unterstützungsbedarf in der frühen Kindheit. Ringvorlesung „Forschung und Praxis in der frühen Kindheit“, Pädagogische Hochschule Thurgau, CH-Kreuzlingen, 25.01.2017.
- „Orientalische Paläste […], die unsere Väter nie kannten“? Analytische Psychologie in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Literaturseminar, CG Jung-Institut Stuttgart, 06.02.2016.
- „Alles Kultur?!“ (Rassismus-)Kritische Perspektiven auf Migration und Flucht. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW, Bonn, 23.04.2016 (zusammen mit Carla Küffner).
- „Herr Doktor, weißt du eigentlich, wie das Leben auf der Straße ist?“ (Transkulturelle) Fremdheit in der Psychotherapie (Poster). 10. Kongress des Dachverbands Transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bielefeld, 08.-10.09.2016.
- „Der türkische Patient“ – Diskursanalyse in der Psychotherapieforschung. Forschungswerkstatt Qualitative Psychotherapieforschung, Universität Konstanz, 24.07.2015.
PUBLIKATIONEN
- 2023: Kinder gut begleiten (Teil 2): Autonomie in den ersten Lebensjahren. [online] URL: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/soziale-und-emotionale-erziehung-persoenlichkeitsbildung/kinder-gut-begleiten-teil-2-autonomie-in-den-ersten-lebensjahren/
- 2023: Kinder gut begleiten (Teil 1): Bindung in den ersten Lebensjahren. [online] URL: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/soziale-und-emotionale-erziehung-persoenlichkeitsbildung/kinder-gut-begleiten-teil-1-bindung-in-den-ersten-lebensjahren/
- 2023: Mehr Zeit für Familie, mehr Geld für Care-Arbeit – Chancen in der Kita-Krise. [online] https://karla-magazin.de/partizipation/mehr-zeit-fuer-familie-mehr-geld-fuer-care-chancen-der-kita-krise
- 2023: Editorial: Katastrophen. In: Analytische Psychologie, 199, 5-7.
- 2022: Vom traumatisierten „Anderen“ zum unbewussten Eigenen – Rassismuskritisch-psychoanalytische Perspektiven auf den „traumatisierten Flüchtling“. In: F. Metzner, L. Schneider & L. Schlachzig (Hrsg.), Verletzbarkeit, Trauma, Diskriminierung – Intersektionale Perspektiven auf (Zwangs-)Migration. neue praxis Sonderheft, 50-59.
- 2020: Hanau und „wir“ – Was hat Rassismus mit uns zu tun? [online] https://www.ufuq.de/hanau-und-wir-was-hat-rassismus-mit-uns-zu-tun/
- 2018: Back to the roots? „Interkulturelle Psychotherapie“ und das Jung’sche Archetypenkonzept in der (Post-)Migrationsgesellschaft. In: Journal für Psychologie, 26(2), 184–203. https://doi.org/10.30820/8248.10
- 2018: Die Behandlung der „Anderen“. Othering in der Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft. In: C. Hunner-Kreisel & J. Wetzel (Hrsg.), Rassismuskritik und Soziale Arbeit. neue praxis Sonderheft 15, 114-123.
- 2018: Innensicht von Migrationsfamilien. Forschungsbericht Nr. 15/2018, PHTG (mit C. Kosorok Labhart, A. Schöllhorn & D. Luginbühl). [online] https://www.phtg.ch/de/hochschule/dokumente/publikationen-forschung/forschungsberichte/
- 2018: Beratung und Therapie in der Migrationsgesellschaft. In: B. Blank, S. Gögercin, K. Sauer & B. Schramkowski (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, 65-665.
- 2017: „Das kommt glaub eben auch noch auf die Kultur drauf an“ – Interkulturelle Lehrer- und Lehrerinnenbildung im Kontext von Macht und Diskurs. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35(1), 152-164 (mit C. Kosorok Labhart & A. Schöllhorn).
- 2017: Wer ist hier „fremd“? Migration und Fremdheit in Psychoanalyse und Psychotherapie. In: Analytische Psychologie, 187, 84-104.
- 2016: Sich zugehörig fühlen. In: Schulblatt Thurgau, 05/16, 44-45 (mit C. Kosorok Labhart, A. Schöllhorn & D. Luginbühl).
- 2014: „Der andere Patient“ – Die Konstruktion kultureller Differenz in der Psychotherapie aus rassismuskritischer Perspektive. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, 150(2), 91-102.
- 2013: „Kinder haben auch Rechte!“ Adultismus in der Kita. In: klein und groß, 01/13, 44-46.
- 2013: „Deine Kultur, meine Kultur“: Warum es sich lohnt, die Kulturbrille hin und wieder abzusetzen. [online] http://www.kindergartenpaedagogik.de/2271.html
- 2013: (Identitäts-)Bildungschancen in der Schule der Migrationsgesellschaft. Theoretisch-methodologische Überlegungen und forschungspraktische Annäherungen. In: I. Diehm & A. Messerschmidt (Hrsg.), Geschlecht der Migration. Jahrbuch der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, 97-111.