Supervision & Fortbildung

Gibt es „schwierige Fälle“ in Ihrem Arbeitsalltag, bei denen Sie das Gefühl haben, alleine nicht weiterzukommen? Haben Sie manchmal das Gefühl, den Kindern und/oder Jugendlichen, mit denen Sie arbeiten, nicht (mehr) gerecht zu werden? Gibt es Konflikte mit Ihren Kolleg:innen oder in Ihrem Team? 

Meine Supervisionen und Fortbildungen orientieren sich immer an Ihrem individuellen Anliegen und sind dabei

  • entwicklungspsychologisch fundiert
  • beziehungs- und bindungsorientiert
  • differenzsensibel 
  • an den Ressourcen von Fachkräften orientiert
  •  

Die Basis meiner Arbeit sind fundierte und zeitgemäße Erkenntnisse und Methoden aus Pädagogik, Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. 

Gerne vereinbaren wir ein persönliches, kostenfreies Kennenlerngespräch und ich erstelle Ihnen ein unverbindliches Angebot.

 

Hier finden Sie eine Auswahl meiner bisherigen Seminare, Workshops und Vorträge für Fachkräfte und Eltern:

  • „Verhaltensauffällige“ Schüler:innen als Herausforderung im Schulalltag, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Universität Konstanz, WS 2023/24.
  • „Ich will nicht nur Mutter sein!“- Mutterschaft im Kontext von gesellschaftlichen Verhältnissen und Rollenbildern. SkF Fachbereich Beratung in Kooperation mit Stadt Konstanz, Chancengleichheitsstelle, 23.03.2023.
  • Selbstfürsorge als Aspekt professioneller Care-Arbeit. Gastvortrag im Seminar „Professionelle Identität: Disability and Diversity Studies und Care“, FH Kärnten, 22.11.2022. 
  • Mutterschaft im Kontext von Rollenbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen. Online-Vortrag für Mütter*, 24.05.2022.
  • Die „Trotzphase“ – Warum Wut so wichtig ist. SkF -Beratungsstelle am Stephansplatz für schwangere Frauen, Paare und Familien, Konstanz, 15.02.2022.
  • Migration in der Psychotherapie: Fremdheit und Rassismus. Vortragsreihe „Kritische Psychologie“ der Fachschaften Psychologie und Soziologie, Universität Konstanz, 16.06.2021.
  • Aggression. Psychoanalytische Perspektiven und ihre Bedeutung für die frühe Kindheit. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit „Mit Emotionen umgehen – Eine Aufgabe für Klein und Groß“, Pädagogische Hochschule Thurgau/CH 28./29.05.2021.
  • Macht Migration den Unterschied? Perspektiven von Eltern auf Herausforderungen und Unterstützungsbedarf in der frühen Kindheit. Ringvorlesung „Forschung und Praxis in der frühen Kindheit“, Pädagogische Hochschule Thurgau, 25.01.2017.
  • Die Behandlung der „Anderen“. Othering in therapeutischen und beraterischen Kontexten. Fachtagung „Für eine Solidaritäts- und Anerkennungskultur: Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit in Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“, 16./17.02.2017.
  • Diskurs und Intersektionalität in der Sozialen Arbeit. Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen (Modul: Praxisforschung), fortlaufend seit WS 2020/21
  • Rassismus und Intersektionalität als Analyseinstrumente in Therapie und Beratung. Masterstudiengang „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen (Modul: Intersektionalität in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld vielfältiger Differenzlinien), fortlaufend seit WS 2018